Musik und Soundeffekte sind die wohl wichtigsten Elemente für ein gutes Video. Die passende Musik zu finden und diese dann lizenzgerecht und legal zu verwenden, ist jedoch nicht leicht. Damit du dir darüber in Zukunft nicht mehr den Kopf zerbrechen musst, habe ich hier einen Guide, der genau dieses Thema aufarbeitet.
Beginnen wir mit ein paar Begriffen, die in diesem Bereich immer wieder auftauchen und mit oft gestellten Fragen dazu.
Was ist die GEMA?
Die GEMA ist die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte. Sie ist eine Verwertungsgesellschaft, die die Rechte von Komponisten, Textdichtern und Musikverlegern vertritt und Gebühren für die öffentliche Nutzung ihrer Werke erhebt.
Wer muss GEMA Gebühren zahlen?
Grundsätzlich ist jeder gebührenpflichtig, der Musikwerke, deren Urheberschaft von der GEMA vertreten wird, der Öffentlichkeit zugänglich macht.
GEMA Musik auf YouTube
Seit 2016 wird GEMA Musik auf YouTube zwar nicht mehr blockiert, aber die Nutzung von GEMA Musik ist dennoch nicht für jeden ohne Bedingungen erlaubt.
Eigentlich gilt: Du darfst nur Videos mit Musik hochladen, wenn du die entsprechende Rechte der Musik hast.
Wenn du trotzdem Videos mit Musik hochlädst, an denen du nicht die entsprechenden Rechte hast, dann darf der Rechteinhaber entscheiden, was mit dem Video passiert.
Dein Video kann entmonetarisiert werden, gelöscht werden, oder die Musik entfernt werden.
Als Alternative dazu ist immer GEMA-freie, Creative Commons Musik oder lizenzfreie Musik zu empfehlen.
In welchen Ländern gibt es die GEMA?
Fast jedes Land hat ein Unternehmen, das für die Verwertung des Urheberrechts von Komponisten, Musikern und Musikverlegern (Copyright) verantwortlich ist. In Österreich ist es AKM, in Deutschland GEMA und in der Schweiz SUISA.
Wie gesagt vertreten Verwertungsgesellschaften wie die GEMA, die AKM und die SUISA nur die Urheberrechte ihrer Mitglieder. Musiker müssen jedoch nicht Mitglied dieser Organisationen sein.
Alle Begriffe mit GEMA können also auch auf SUISA und AKM angewendet werden (Zum Beispiel: SUISA-, AKM- oder GEMA-frei)
Unterschied lizenzfreier Musik, GEMA-freier Musik und urheberrechtsfreier Musik
„Lizenzfreie Musik“ ist Musik, für die du eine Lizenzgebühr nur einmal zahlen musst und dann kannst du sie in der Regel zeitlich unbegrenzt und in verschiedenen Projekten verwenden. Die Urheberrechte bleiben jedoch beim Urheber.
„Urheberrechtsfreie Musik“ ist Musik, die keinem Urheberrechtsschutz mehr unterliegt, da die Schutzfrist abgelaufen ist oder sie explizit unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt wurde. Du kannst sie daher frei verwenden, ohne dass eine Lizenz erforderlich ist.
„GEMA-freie Musik“ ist Musik, für die keine GEMA-Gebühren gezahlt werden müssen. Dies bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass es sich um lizenzfreie oder urheberrechtsfreie Musik handelt, sondern lediglich um Musik, für die der Urheber auf die Erhebung von GEMA-Gebühren verzichtet oder sie anderweitig verwaltet.
Was ist Creative Commons?
Creative Commons (CC) ist eine gemeinnützige Organisation, die kostenlose Lizenzen für Urheber bereitstellt, die ihre Werke der Öffentlichkeit zugänglich machen. Diese Lizenzen helfen dem Urheber, anderen die Nutzung seines Werks unter bestimmten Bedingungen im Voraus zu gestatten.
Jedes Mal, wenn ein Werk (Musik, Foto, Video, Kunst, Artikel,…) geschaffen wird, ist dieses Werk automatisch durch das Urheberrecht geschützt. Der Urheberrechtsschutz hindert andere daran, das Werk auf bestimmte Weise zu nutzen, z. B. das Werk zu kopieren oder online zu stellen.
Wenn ein Urheber sein Werk unter einer CC-Lizenz veröffentlicht, weiß jeder, was sie mit dem Werk tun dürfen und was nicht. Das bedeutet, dass sie nur dann die Erlaubnis des Urhebers einholen müssen, wenn sie das Werk auf eine Weise nutzen wollen, die die Lizenz nicht erlaubt.
Das Tolle daran ist, dass alle CC-Lizenzen die Nutzung von Werken für Bildungszwecke erlauben. Daher können Lehrkräfte und Schüler/innen ein CC-Werk frei kopieren, weitergeben und manchmal auch verändern und neu mischen, ohne die Erlaubnis des Urhebers einholen zu müssen.
Welche Arten von Creative Commons Lizenzen für Musik gibt es?
CC BY
Diese Lizenz erlaubt es dir, das Werk zu teilen, zu remixen, zu verändern und für kommerzielle Zwecke zu nutzen, solange du den Urheber nennst.
CC BY-SA
Diese Lizenz erlaubt es dir, das Werk zu teilen, zu remixen, zu verändern und für kommerzielle Zwecke zu nutzen, solange du den Urheber nennst und das abgeleitete Werk unter derselben Lizenz veröffentlichst.
CC BY-ND
Diese Lizenz erlaubt es dir, das Werk für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke zu teilen, solange du den Urheber nennst und das Werk unverändert bleibt.
CC BY-NC
Diese Lizenz erlaubt es dir, das Werk für nichtkommerzielle Zwecke zu teilen, zu remixen und zu verändern, solange du den Urheber nennst.
CC BY-NC-SA
Diese Lizenz erlaubt es dir, das Werk für nichtkommerzielle Zwecke zu teilen, zu remixen, zu verändern und zu nutzen, solange du den Urheber nennst und das abgeleitete Werk unter derselben Lizenz veröffentlichst.
CC BY-NC-ND
Diese Lizenz erlaubt es dir, das Werk für nichtkommerzielle Zwecke zu teilen, solange du den Urheber nennst wird und das Werk unverändert bleibt.
CC0
CC0 (auch bekannt als CC Zero) ist ein öffentliches Widmungsinstrument, das es Urhebern ermöglicht, auf ihr Urheberrecht zu verzichten und ihre Werke in die weltweite Public Domain zu stellen. CC0 erlaubt es Weiterverwendern, das Material in jedem Medium oder Format zu verbreiten, zu remixen, anzupassen und weiterzuentwickeln – ohne Bedingungen.
Wie verwende ich Creative Commons Musik für meine Videos?
Achte darauf, dass du den Musiker und den Titel richtig nennst und die CC-Lizenz angibst, unter der der Titel steht. Du könntest zum Beispiel folgenden Text am Ende deines Videos einfügen:
Dieses Video enthält den Song „Beispiel-Songname“ von “Beispiel-Musiker”, der unter einer Creative Commons “Beispiell-Lizenzart” steht.
Kann ich jede Creative Commons lizenzierte Musik für Videos verwenden?
Nein – du musst sicherstellen, dass die Bedingungen der jeweiligen Creative-Commons-Lizenz zu deinem Verwendungszweck passt. CC-lizenzierte Musik ist nicht für alle Verwendungszwecke frei, sondern nur für einige – also sehe dir unbedingt die Bedingungen an.
Am wichtigsten ist es, dass du Musik verwendest, die nicht unter einer No Derivative Works-Lizenz (ND) steht. Das bedeutet, dass der Musiker nicht möchte, dass du seine Musik veränderst, umgestaltest oder ein abgeleitetes Werk daraus machst. Unter CC-Lizenzen kommt das Synchronisieren der Musik mit Bildern einer Umwandlung der Musik gleich. Das bedeutet, dass du einen Song mit einer CC-NO (No Derivative Works) nicht legal in deinem Video verwenden kannst.
Mehr dazu findest du hier.
Wie finde ich Musik und erkenne deren Lizenzen?
- Definiere, für welchen Zweck du die Musik verwenden willst.
- Verwende entsprechende Plattformen zur Suche der Musik deiner Wahl (Siehe Liste weiter unten)
- Sehe nach, unter welcher Lizenz das Musikstück angeboten wird. Auf Websites, die Musik und Sounds anbieten ist meistens gut ersichtlich unter welcher Lizenz diese angeboten werden bzw. du diese Werke verwenden sollst. Im Footer der Website findest du sonst meistens FAQs oder andere Links zu Lizenzerklärungsseiten.
- Prüfe, ob die Lizenz zu deinem Einsatzzweck passt. Willst du das Video kommerziell verwenden, privat verwenden, oder unter anderer Lizenz anbieten?
- Folgerungen:
- Wenn keine Lizenz sichtbar ist, musst du annehmen, dass alle Rechte vorbehalten sind. Das heißt, dass du die Musik für deine Videos in diesem Fall nicht verwenden kannst.
- Wenn eine Lizenz sichtbar ist, verwende sie entsprechend der Lizenzbedingungen und nenne gegebenenfalls den Urheber, die Lizenz oder den Musiker.
Die besten Plattformen für Creative Commons Musik für Videos
Hier sind ein paar Websites, auf denen du kostenlos Creative Commons lizenzierte Musik für deine Videos finden kannst. Stöbere in der großen Auswahl an Musikstücken von ccMixter, Free Music Archive und Jamendo.
- ccMixter
- Free Music Archive
- Jamendo
- Magnatune
- Fugue Music
- BeatPick
- CASH Music
- SectionZ
- Opsound
- Podsafe Audio
- AudioFarm
- Internet Archive’s Netlabels Collection
Die besten Plattformen für kostenlose Musik für Videos
Wenn du eine Quelle für kostenlose Musik für deine Videos suchst, dann solltest du mal einen Blick auf Pixabay oder Videvo werfen. Diese Websites bieten nicht nur kostenlose Musik, sondern auch lizenzfreie Videos und Bilder für dein Projekt.
Die besten Plattformen für GEMA-freie Musik für Videos
Für Videos, die in Deutschland veröffentlicht werden sollen, benötigt man oft GEMA-freie Musik. Hier findest du eine große Auswahl an lizenzfreien Musikstücken von Terrasound, Jamendo und DigCCmixter. Das meiste davon ist auch SUISA-frei (Schweiz) und AKM-frei (Österreich).
- Jamendo
- Terrasound
- DigCCmixter
- Free Music Archive
- Musicfox
- Soundcloud
- Audiohub
- Musopen
- AudioMicro
- Frametraxx
- Mastertracks
Die besten Plattformen für lizenzfreie Musik für YouTube, Twitch, Podcasts, Instagram, TikTok und Co.
Wenn du Musik für deine YouTube-Videos oder für deine Social-Media-Plattformen suchst, solltest du dir die Angebote von Artlist, Epidemicsound und Bensound anschauen. Diese Plattformen bieten dir eine große Auswahl an lizenzfreier Musik für verschiedenste Verwendungszwecke.
Die besten Plattformen für kostenpflichtige einzelne Stock-Musik
Falls du auf der Suche nach exklusiver Musik für dein Projekt bist, dann solltest du dir die Angebote von Stockmusic, Shutterstock und Audiojungle anschauen. Diese Plattformen bieten eine große Auswahl an hochwertigen Musikstücken für die unterschiedlichsten Projekte.
Fazit
Es ist wichtig bei der Verwendung von Musik in Videos die Urheberrechte und Lizenzbestimmungen zu beachten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Musik legal und kostenfrei zu finden, wie GEMA-freie Musik, Creative-Commons Lizenzen und Plattformen, die kostenlose oder kostenpflichtige Stock-Musik anbieten. Du solltest bei der Auswahl der passenden Musikstücke vorsichtig sein und dich sorgfältig über die jeweiligen Lizenzbestimmungen informieren, um eventuelle rechtliche Probleme zu vermeiden.
Der Artikel hat hoffentlich dazu beigetragen, dir ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Musik und Soundeffekten in Videos zu vermitteln und dir dabei geholfen, geeignete Musik für deine eigenen Projekte zu finden.
Wolffilms Academy
Sichere dir jetzt den lebenslangen Zugang zur Wolffilms Academy mit allen Vorteilen:
1. Lebenslanger Zugang zu allen Tutorials
2. Regelmässige Updates und neue Videos
3. Teilnahme an der exklusiven Facebook Gruppe
4. Job Shadows von Shootings und echten Aufträgen
5. Q&As mit Rainer Wolf und dem Wolffilms Team in der Gruppe
Mein persönliches Video-Equipment, welches ich zum Filmen und für Videobearbeitung nutze.
- Laptop für Videoschnitt: MacBook Pro 16 Zoll
- Vollformat-Kamera: Sony Alpha 7 III
- Kompaktkamera: Sony RX100 M4 (würde dir das neue Modell empfehlen)
- Mein Smartphone zum Filmen: iPhone 14 Pro Max
- Gimbal für meine Vollformat-Kamera: DJI-Ronin S
- Gimbal für meine Kompaktkamera: Zhiyun Crane M (Ich habe das Vorgängermodell, würde dir das neue M2 Modell empfehlen)
- Gimbal für mein iPhone: Zhiyun Smooth Q3
- Meine Drohne: DJI Mini 2
Falls du auf der Suche nach einem Objektiv bist und nicht weißt, welches Objektiv zu deiner Kamera bzw. du dir passt, dann kannst du unseren Objektivfinder nutzen und in 3 einfachen Schritten das passende Objektiv finden!
Du willst Filmen lernen und coole Videos produzieren? Du hast keine Ahnung wo und wie du starten sollst? Du willst Videos filmen und professionell schneiden? Dann solltest du unbedingt unseren Leitfaden zum Filmemachen für Anfänger ansehen. Der Leitfaden wird dir alles erklären, was du zum Start brauchst!
Wenn du irgendwelche Fragen, Probleme oder Projekte hast, für die du meinen Rat brauchst, kannst du gerne ein Beratungsgespräch mit mir buchen. Egal ob Filmemachen, Videobearbeitung, Projektumsetzung, Bloggen oder Online Marketing. Ich werde in einem 1-zu-1-Gespräch mit dir auf deine Fragen eingehen und meine persönlichen Tipps und Empfehlungen geben.