Was ist ein Green Screen und wie funktioniert es?


Was ist ein Green Screen? Wie funktioniert ein Green Screen? Was ist der Unterschied zu einem Blue Screen? Falls auch du dir diese Fragen stellst, dann bist du bei diesem Beitrag goldrichtig. Ich werde dir erklären was ein Green Screen ist und wie du ihn verwenden kannst. Dann starten wir doch gleich!

Was ist ein Green Screen?

Ein Green Screen ist eine hellgrüne Leinwand, die man in der Fotografie und Videographie als Hintergrund verwendet, da diese später bei der Foto- und Videobearbeitung es ermöglicht, den gesamten Hintergrund zu ändern. Ziel ist es mit dem Green Screen den Hintergrund so zu ändern, dass es natürlich wirkt und dem Zuseher das Gefühl gibt, dass das Foto bzw. Video in einer anderen Location aufgenommen wurde.

was ist ein green screen

Green Screen bestehen im Normalfall aus einem synthetischem Material wie Nylon, aber es würde auch jeder andere hellgrüne Stoff funktionieren. Natürlich könnte die Qualität des Ergebnisses darunter leiden, wenn du kein professionelles Green Screen benutzt. Manche Leute streichen sogar ganze Wände grün bzw. richten sich einen grün-bestrichenen Raum als Studio ein.


green screen

Dieses Green Screen würde sich bestens für Photo- und Videoaufnahmen eignen.

Im Grunde funktionieren Green Screens wie Platzhalter für den Hintergrund. Wenn du also irgendwo einen Green Screen sehen solltest, kannst du dir sicher sein, dass das finale Bild bzw. Video einen ganz anderen Hintergrund haben wird.

Warum sind Green Screens Grün?

Green Screens sind Grün, da sich die grüne Farbe heraussticht und sich von den Menschen, den meisten Kleidungstücken, Dekorationsartikeln und Möbel farblich unterscheidet. Grün als Farbe kommt in der Natur zwar vor, aber in unserer alltäglichen Umgebung ist es eine sehr seltene Farbe.

Andere Farben wie Rot, Orange, Gelb oder Braun kommen viel öfter vor und würden die Arbeit den Hintergrund zu entfernen nur erschweren.

Green Screens vs Blue Screens

Blau ist auch eine Farbe, die sehr selten in unserer alltäglichen Umgebung zu sehen ist und Menschen sind auch nicht blau. Außerdem ist Blau einer der seltensten Farben in der Natur.

Warum wird dennoch kein Blue Screen verwendet?

Verschiedenste Arten von Green Screens sind seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts im Einsatz. Richtig Populär wurden sie aber erst durch die Digitalkameras, da die modernen Kameras die Farbe Grün viel besser (stärker) aufnehmen können, als andere Farben. Dadurch wird das Bearbeiten des Hintergrunds einfacher.

Ein andere Grund ist, dass die Green Screens viel weniger Licht brauchen. Das erleichtert den meisten Fotografen und Videographen die Arbeit, die sie nicht teures Filmequipment benützten müssen.

Bei zu viel Licht funktionieren die Green Screens nicht optimal.

Wenn also viel Licht zum Einsatz kommen soll, dann wird Blue Screen verwendet. Blue Screen ist vor allem bei Szenen, in denen viel künstliches Licht verwendet wird und der bearbeitete Hintergrund schwarz sein soll, sehr beliebt.

Dennoch werden meistens Green Screens verwendet, da gute Blue Screens selbst teuer sind und teures Licht erfordern, um gute Ergebnisse zu erzielen.

Wie funktioniert ein Green Screen?

Im Prinzip funktionieren die Green Screens ganz einfach. In der Praxis kann jedoch vieles schief gehen, wenn man nicht auf die Details achtet. Zunächst ist es wichtig, dass man einen guten Green Screen und eine gute Beleuchtung hat.

Beim Einrichten des Green Screens solltest du darauf achten, dass die Oberfläche straff ist und keine Falten hat. Außerdem muss das Green Screen gleichmäßig und einheitlich beleuchtet werden. Außerdem darf kein Schatten auf den Green Screen fallen. Personen die gefilmt oder fotografiert werden, müssen dementsprechend positioniert und beleuchtet werden.

Chroma Keying

Chroma Keying ist eine Methode, in der bei der Bearbeitung die Farben des Bildes bzw. Videos in Farbschichten unterteilt wird. Durch diese Teilung ist es möglich einzelne Farben zu entfernen. In diesem Fall das Grün.

Jede Farbe hat einen eignen Chrominanz-Bereich, dadurch ist diese Methode möglich.

Hier ist ein Youtube-Video (in Englisch) wo gezeigt wird, wie du mit Final Cut Pro X Chroma Keying nutzen kannst.

Luma Keying

Luma Keying ist eine weitere Methode, mit der du den Hintegrund entfernen kannst. Das Luma-Keying basiert auf auf der Helligkeits- oder Luminanzstufen und eignet sich für Videos weniger. Es wird eher in der Fotografie verwendet.

Hier ist ein Video (in Englisch), das dir erklärt wie Luma Keying in Final Cut Pro X funktioniert.

Vermeide Farbreflexion

Farbreflexionen können entstehen, wenn du während den Green Screen Aufnahmen zu starkes licht verwendest. Wenn zu viel Licht auf die grüne Fläche strahlt, kann es auf die Person reflektieren, die aufgenommen wird. Das wiederum wird in der Bearbeitungsphase zum Problem. Entweder wir der Bereich, welcher reflektiert wird, einfach wegbearbeitet oder es bleibt ein unschönes Grün auf der Person.

Deshalb solltest du während den Aufnahmen achten, dass keine Farbreflexionen auf den Personen und Gegenständen enstehen.


Wolffilms Academy

Sichere dir jetzt den lebenslangen Zugang zur Wolffilms Academy mit allen Vorteilen:
1. Lebenslanger Zugang zu allen Tutorials
2. Regelmässige Updates und neue Videos
3. Teilnahme an der exklusiven Facebook Gruppe
4. Job Shadows von Shootings und echten Aufträgen
5. Q&As mit Rainer Wolf und dem Wolffilms Team in der Gruppe


Mein persönliches Video-Equipment, welches ich zum Filmen und für Videobearbeitung nutze.

Falls du auf der Suche nach einem Objektiv bist und nicht weißt, welches Objektiv zu deiner Kamera bzw. du dir passt, dann kannst du unseren Objektivfinder nutzen und in 3 einfachen Schritten das passende Objektiv finden!

Du willst Filmen lernen und coole Videos produzieren? Du hast keine Ahnung wo und wie du starten sollst? Du willst Videos filmen und professionell schneiden? Dann solltest du unbedingt unseren Leitfaden zum Filmemachen für Anfänger ansehen. Der Leitfaden wird dir alles erklären, was du zum Start brauchst!

Wenn du irgendwelche Fragen, Probleme oder Projekte hast, für die du meinen Rat brauchst, kannst du gerne ein Beratungsgespräch mit mir buchen. Egal ob Filmemachen, Videobearbeitung, Projektumsetzung, Bloggen oder Online Marketing. Ich werde in einem 1-zu-1-Gespräch mit dir auf deine Fragen eingehen und meine persönlichen Tipps und Empfehlungen geben.

filmen lernen beratung

Halit Karagoez

Ich bin Teilinhaber von Filmen-Lernen.com. Ich lebe in Singapur und bin beruflich als Filmemacher und Online Marketing Manager tätig.

Aktuelle Beiträge